Insbesondere beim Essen wird immer betont, dass frisches Essen besser als älteres Essen schmeckt. Man sollte sein Essen nicht in der Mikrowelle warmmachen und die Pizza vom Vortag ist auf einmal ein labberiges Irgendetwas, obwohl sie gestern noch ein wahrer Hochgenuss war. Aber warum ist das der Fall und warum empfehlen die meisten Menschen besonders frische Lebensmittel? Können Lebensmittellieferanten, wie etwa Livefresh, in dieser Hinsicht punkten? Warum kaufen hochklassige Restaurants Tomaten, Gurken und Co. für den dreifachen Preis als den im Supermarkt ein und was können wir davon lernen? Der einfachste Grund dafür, dass frisches Essen besser schmeckt ist natürlich dessen Dichte an wichtigen und gesunden Inhaltsstoffen. Wenn Sie eine Erdbeere frisch pflücken enthält diese besonders viele Geschmacksstoffe und Vitamine. Wenn Sie jedoch eine Erdbeere im Supermarkt kaufen, sind auf den Weg dorthin bereits viele der wichtigen Vitamine und Geschmacksstoffe verloren gegangen, weshalb sie manchmal mehr nach Wasser als nach Erdbeere schmeckt. Wenn das Gemüse oder die Frucht mit der Pflanze verbunden ist, wird sie auch mit wichtigen Nährstoffen versorgt. Umso länger diese Verbindung jedoch gekappt ist, umso stärker sind die verschiedenen Vitamine und Geschmacksstoffe zerfallen. Ein weiterer Grund wieso frisches Essen besser schmeckt, ist, dass in den meisten Fällen bei frischem Essen auf Zusätze verzichtet wird. Nur wenn Lebensmittel besonders lange haltbar sein sollen, weil diese beispielsweise für Wochen oder Monate im Supermarkt gelagert werden sollen, werden Zusatzstoffe hinzugefügt. Diese Zusatzstoffe wirken sich in den allermeisten Fällen auf den Geschmack des Lebensmittel aus und verfälschen diesen deutlich. Außerdem sollten Sie auch beachten, dass beim Anbau der Lebensmittel, die Sie kaufen, keinerlei Pestizide oder Antibiotika benutzt werden, weil diese ebenfalls den Geschmack verfälschen und dazu führen, dass die Lebensmittel nicht mehr so lecker wie gewünscht schmecken. Ebenfalls zu erwähnen, ist, dass Lebensmittel sich mit der Zeit auf biologische Art und Weise zersetzen, um letztendlich dem Wertstoffkreislauf wieder nützlich sein können. Früchte werden sauer oder gären, der Joghurt schimmelt und das Fleisch verdirbt. Das alles sind zwar natürliche Prozesse tragen allerdings auch nicht zu einer Verbesserung des Geschmacks der Lebensmittel bei. Ganz im Gegenteil: Umso länger Sie warten, umso schlechter schmecken die Lebensmittel, weil die natürliche Zersetzung begonnen hat. Lassen Sie es deshalb gar nicht erst so weit kommen, gehen Sie lieber zu oft als zu wenig einkaufen und achten Sie auf eine richtige Lagerung der Lebensmittel, wie etwa Kartoffeln und Knoblauch im Dunkeln und Bananen und Äpfel nebeneinander, um deren natürliche Reifung voranzutreiben. Aufgrund dieser drei Gründe wissen Sie nun, welche Einflussfaktoren es in Sachen Geschmack von Lebensmitteln gibt und warum Sie für den Genuss saftiger Birnen, frischen Fleischs oder leckerer Orangen auch mehr Geld in die Hand nehmen sollten, um am Ende zufrieden damit zu sein. Sie kennen es vermutlich selbst aus dem Sommerurlaub, wenn die Wassermelone nach Wassermelone schmeckt, weil sie vor wenigen Stunden noch frisch gepflückt wurde. Oder wenn die Tomatensoße fruchtig und aromatisch ist und nichts mit der Flüssigkeit aus der Dose oder den Gläsern im Supermarkt zu tun hat. Diese Frische macht nämlich den Geschmack aus. Deshalb kann es sich teilweise tatsächlich lohnen, dass Sie Ihre Lebensmittel online bestellen, wenn Sie ein besonderes Maß auf Qualität und Frische legen. Der Genuss frischer Lebensmittel hat eben doch seinen Preis stellt aber auch gleichzeitig sicher, dass Sie gesünder und zufriedener sind. |
