Alle 500 schnellsten Rechner der Welt laufen mit Linux. Diese ungeheure Bedeutung färbt auch auf die IT-Ausbildung ab. Immer mehr Betriebe bilden ihre Azubis in diesem freien Betriebssystem aus und selbst in eingestaubten Berufsschulen erfolgen Programmieraufgaben nicht immer unter Windows. Ein eigener Linux Laptop hilft zur Orientierung in dieser neuen Welt. Wie ein Pinguin programmiert Lehrkräfte für Programmierung schwören auf die Konsole. Jeder Schritt vom Quellcode zum ausführbaren Programm existiert als separater Befehl. Was eine integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) vollautomatisch übernimmt, wird Stück für Stück selbst erledigt. Dadurch offenbaren sich alle wesentliche Arbeitsvorgänge bis zur fertigen Software. „Hab da ein Problem!“ Welcher Informatiker kennt diesen Satz nicht? Meist kommt er von Verwandten oder Freunden – je nach Ausbildungsrichtung sogar von Kollegen. Problemlösung gehört eben zum Alltag. Linux fördert das Verständnis dafür, da für manche Problemchen kein Support zur Verfügung steht. Recherchen in Foren und mutige Selbstversuche erzeugen einen ungemeinen Lerneffekt, der sich positiv auf die Ausbildung auswirkt. Werde Teil einer IT-Community Eine Distribution wie Ubuntu besteht aus tausenden, freien Programmen. Keine Einzelperson könnte das bewerkstelligen, noch dazu ohne Geld zu verlangen. Starkes Teamwork bildet das Rückgrat jeder freien Software. Für Azubis liefert eine Linux-Community den perfekten Einstieg, um in der Freizeit für IT-Themen tätig zu werden. Das muss nicht unbedingt in der Entwicklung sein. Allein ein gelöstes Problem im Forum zu präsentieren, ist ein endlos wichtiger Beitrag. Was soll das Notebook können? Ein Laptop für Schule und Beruf stellt Anforderungen an Mobilität und Performance. Ein zu kleines Display kann gerade für Programmieraufgaben anstrengend sein. Deshalb ist eine Größe von mindestens 15,6 Zoll empfehlenswert. Die Leistung (CPU, RAM, GPU) ist hingegen eine individuelle Frage. Wenn umfangreichere Grafikarbeiten geplant sind, bietet sich eine dedizierte Grafikkarte an. Die beste Option bleibt daher, den Laptop konfigurieren, damit er exakt auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten ist. |
https://laptopzusammenstellen.com/ |
