So können Optiker mithilfe einer Cloud-basierten ERP-Software die digitale Transformation in den eigenen Laden tragen.Unternehmen aller Art können von der Nutzung einer Business Software profitieren. Welches System sich jedoch im Einzelnen eignet, hängt stark mit der jeweiligen Branchenzugehörigkeit des Unternehmens zusammen. Optiker fallen in den Bereich des Einzelhandels. Daraus ergeben sich einige, spezifische Anforderungen an ein geeignetes ERP-System, derer wir uns im Folgenden einmal exemplarisch annehmen wollen. Dabei sollte jedoch zunächst herausgestellt werden, dass sich jedes Unternehmen letztlich auch durch eigene Anforderungen auszeichnet, die über die der Branche hinausgehen oder von diesen abweichen können. Aus diesem Grund lässt sich nur eingeschränkt pauschalisieren, über welche Funktionen und Eigenschaften eines geeigneten ERP-Programms für Optiker verfügen sollte. In Zusammenhang mit ERP-Systemen spielt zudem die Automatisierung branchenunabhängig eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund soll zunächst einmal die folgende Frage beantwortet werden: Was ist Automatisierung eigentlich? Automatisierung mit der ERP-SoftwareIn unserem modernen, digitalen Zeitalter spielt die Automatisierung eine immer wichtigere Rolle. Die Bezeichnung „Automatisierung“ kann sich dabei ebenso auf einen Arbeitsprozess, als auch auf dessen Ergebnis bezeichnen. Automatisierungen kommen beispielsweise in Produktionsprozessen zum Einsatz. Hier gelingt es Unternehmen, beispielsweise durch den Einsatz von Maschinen, repetitive Arbeitsprozesse automatisiert von Robotern ausführen zu lassen. So wird nicht nur Personal eingespart; auch Fehlerpotenziale werden minimiert. Auch softwareseitigen Automatisierungen ist heutzutage ein hoher Stellenwert beizumessen. Sie ermöglichen es Unternehmen beispielsweise, auf eine manuelle, doppelte Datenpflege zu verzichten. Durch die Eliminierung von Fehlerpotenzialen bei der manuellen Übertragung steigt dann wiederum die Qualität der Daten. In Anbetracht der Tatsache, dass diese auch als „Öl des 21. Jahrhunderts“ bezeichnet werden, ein wesentlicher Vorteil. So spielt die Automatisierung in Unternehmen aller Art unabhängig von ihrer Branche in unterschiedlichen Bereichen eine wichtige Rolle. Weitere Funktionen: Projektverwaltung etc.Auch konkrete Funktionen, wie beispielsweise eine ganzheitliche Projektverwaltung, spielen in unterschiedlichen Branchen eine wichtige Rolle. Unternehmen wie Baufirmen, die in der Regel projektbasiert arbeiten, können mithilfe einer ERP-Software mit integrierter Projektverwaltung mehrere Bauprojekte gleichzeitig koordinieren und die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen möglichst effizient einsetzen. SaaS für OptikerUnterschiedliche ERP-Systeme unterscheiden sich in einigen, wesentlichen Aspekten. Neben dem Funktionsumfang spielt hier auch das Lizenzmodell eine Rolle. Im Wesentlichen lässt sich zwischen On-Premises Systemen und der Cloud unterscheiden. On-Premises ERP-Software wird auf den lokalen Servern eines Unternehmens installiert und dann von dort aus auch betrieben. Cloud-Software wird Unternehmen hingeben durch den Betreiber über das Internet zur Verfügung gestellt. Dafür ist ein meist monatliches Entgelt zu entrichten. In diesem sind auch sämtliche Dienstleistungen in Bezug auf die Software beinhaltet, wie beispielsweise Wartung und Instandhaltung in Form von Updates. Aus diesem Grund wird Cloud-basierte Software häufig auch als Software-as-a-Service (SaaS) bezeichnet. Insbesondere für kleinere Unternehmen, Läden und Selbstständige stellen Cloud-Systeme häufig eine erschwingliche, einfachere Alternative zu lokalen Systemen. On-Premises Systeme ermöglichen es Unternehmen, all ihre Daten im eigenen Betrieb selbst zu verwalten. Allerdings tragen Betriebe hier auch die Verantwortung für Wartung und Instandhaltung. ERP für die digitale Transformation im EinzelhandelIn Bezug auf den Funktionsumfang profitieren Optiker häufig auch von einem CRM-Modul innerhalb des ERP-Systems. Auch eine Website-Anbindung ist im Zeitalter der digitalen Transformation von besonderer Relevanz, da sich hier das Verhalten der Kunden umfassend analysieren lässt. Letztlich spielen im Einzelhandel auch Lagerverwaltungssysteme (LVS) und Kassensysteme eine Rolle. Wie an früherer Stelle bereits erwähnt ist der benötigte Funktionsumfang jedoch immer eine individuelle Entscheidung und sollte ausschließlich von den eigenen Gegebenheiten und Anforderungen abhängig gemacht werden. ERP-Anbieter: GSD & Co.Vielen Unternehmen fällt die ERP-Auswahl aufgrund der Marktgröße nicht leicht. Eines der Systeme am Markt stammt von der GSD Gesellschaft für Software, Entwicklung und Datentechnik mbH. Mit der ERP-Lösung ERPframe hat sich das Unternehmen unter anderem auf die Bereiche Warenwirtschaft, Produktion und Projektmanagement spezialisiert. |
