Kujat-Eichenhain
Image default
Angebote

Die 6 häufigsten Fehler bei der Baumpflege

Ein Baum im Garten ist nicht nur eine dekorative Bereicherung, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des ökologischen Gleichgewichts. Damit er gesund und vital bleibt, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich. Doch leider werden dabei oft Fehler gemacht, die langfristig zu Schäden am Baum führen können. Hier sind die häufigsten Fehler bei der Baumpflege.

 

Fehler 1: Falsches Beschneiden

Ein weit verbreiteter Fehler bei der Baumpflege ist das falsche Beschneiden. Oftmals wird aus Unwissenheit oder mangelnder Erfahrung zu viel vom Baum entfernt oder an den falschen Stellen geschnitten. Dies kann dazu führen, dass der Baum geschwächt wird und anfälliger für Krankheiten und Schädlinge ist. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, sich vor dem Beschneiden über die richtige Technik zu informieren oder im Zweifelsfall einen professionellen Baumpfleger zu Rate zu ziehen.

 

Fehler 2: Vernachlässigung der Wurzelpflege

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Vernachlässigung der Wurzelpflege. Oft konzentrieren sich Hobbygärtner bei der Baumpflege vor allem auf die oberirdischen Teile des Baumes und vergessen dabei, dass gesunde Wurzeln die Basis für ein vitales Baumwachstum sind. Regelmäßiges Lockern des Bodens, das Entfernen von Unkraut und das Auftragen von Mulch können dazu beitragen, dass die Wurzeln ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden und sich optimal entwickeln können.

 

Fehler 3: Überwässerung oder Unterwässerung

Die richtige Bewässerung ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit eines Baumes. Zu viel Wasser kann jedoch genauso schädlich sein wie zu wenig. Eine Überwässerung führt oft zu Staunässe im Boden, die die Wurzeln des Baumes schädigen kann. Auf der anderen Seite kann eine Unterwässerung dazu führen, dass der Baum nicht genügend Wasser erhält, um sich optimal zu entwickeln. Es ist daher wichtig, den Wasserbedarf des Baumes zu kennen und ihn entsprechend zu bewässern, besonders während trockener Perioden.

 

Fehler 4: Unsachgemäße Bodenpflege

Die Beschaffenheit des Bodens spielt eine entscheidende Rolle für das Wachstum und die Gesundheit eines Baumes. Ein häufiger Fehler ist es, den Boden nicht ausreichend zu pflegen oder zu düngen. Ein ausgelaugter Boden kann dazu führen, dass dem Baum wichtige Nährstoffe fehlen, während ein überdüngter Boden die Wurzeln schädigen kann. Eine regelmäßige Bodenanalyse und das gezielte Aufbringen von organischem Dünger können dazu beitragen, dass der Baum mit allen notwendigen Nährstoffen versorgt ist.

 

Fehler 5: Vernachlässigung von Krankheiten und Schädlingen

Krankheiten und Schädlinge können einen Baum stark beeinträchtigen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Oftmals werden erste Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall übersehen oder bagatellisiert. Eine regelmäßige Inspektion des Baumes auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingen sowie gegebenenfalls das rechtzeitige Einleiten von Gegenmaßnahmen können dazu beitragen, größere Schäden zu verhindern und die Gesundheit des Baumes zu erhalten.

 

Fehler 6: Unsachgemäßes Einpflanzen neuer Bäume

Beim Einpflanzen neuer Bäume, etwa von Baumschuleonline.de, werden ebenfalls oft Fehler gemacht, die sich langfristig negativ auf die Gesundheit des Baumes auswirken können. Ein häufiger Fehler ist es, den Wurzelballen nicht ausreichend zu lockern oder zu beschädigen, bevor der Baum in das Pflanzloch gesetzt wird. Dadurch werden die Wurzeln gestresst und breiten sich nur schlecht im umliegenden Boden aus.

 

https://www.baumschuleonline.de/